O número de focos de queimadas no Brasil mais que dobrou em agosto de 2024, em comparação ao mesmo período em 2023. É o que mostram dados do Programa Queimadas, do Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais (Inpe), órgão ligado ao Ministério da Ciência e Tecnologia do governo federal. As regiões Centro-Oeste e Norte são as mais atingidas.
Em agosto deste ano, o país registrou 68.635 focos de queimadas. Já em agosto do ano passado, o Brasil teve 28.056 focos de queimadas. A diferença representa um aumento de aproximadamente 145%.
Os estados do Mato Grosso, Pará e Amazonas lideram em número de queimadas. Apenas no mês de agosto, Pará (66%) e Amazonas (62%) concentraram mais da metade dos focos de incêndio do ano. No Mato Grosso, a situação também é crítica, com 48% dos focos registrados apenas neste mês.
Em apenas 48 horas, mais de 5 mil focos de incêndio foram registrados em todo o país. Os governos de Rondônia e Pará decretaram situação de emergência devido às queimadas. No Pará, o decreto ainda proíbe o uso de fogo para limpeza de áreas rurais e manejo de pastagem por 180 dias.
De acordo com Thais Bannwhart, porta-voz do Greenpeace Brasil, o aumento nos focos de queimadas está relacionado à estiagem prolongada que atinge vastas regiões do Brasil.
Estamos há 13 meses consecutivos quebrando recordes de temperatura. No ano passado, tivemos um super El Niño que trouxe seca para a região Norte, afetando a capacidade de recuperação da Amazônia, tanto hídrica quanto de vegetação, deixando a floresta mais seca e propensa a incêndios descontrolados, diz Thais
Brasil tem pior mês de agosto (no quesito queimadas) desde 2010
Os mais de 68 mil focos de queimadas também fizeram do mês passado o pior agosto desde 2010. Naquele ano, o satélite de referência do Inpe detectou 90.444 focos de queimadas no Brasil.
Além disso, o total de queimadas registradas no mês passado fizeram dele o quinto pior agosto desde 1998, quando o Inpe começou a coletar dados sobre queimadas.
A maioria dos focos detectados em agosto de 2024 (mais de 80%) ocorreram na Amazônia e no Cerrado, segundo o Inpe.
Queimadas na Amazônia
Em agosto deste ano, 38.266 focos de queimadas foram detectados na Amazônia. Considerando o total do mês, esse número representa aproximadamente 56%. E comparando a agosto de 2023, aumentou 120%.
Já entre janeiro e 1º de setembro, o bioma registrou 65.667 focos de queimadas. Em comparação ao mesmo período em 2023 – quando 32.145 focos foram detectados na Amazônia – o número representa um aumento de 104%.
Queimadas no Cerrado
No Cerrado, 18.620 focos de queimadas foram detectados em agosto de 2024. É mais que o dobro (aumento de aproximadamente 172%) dos focos registrados no mesmo período em 2023 (6.850).
Considerando do começo do ano até agora, o bioma teve 40.496 focos de queimadas. Em comparação ao mesmo período em 2023, o número representa um aumento de 70%.
Situação de emergência por incêndio florestal cresce 354% em agosto
Segundo a Confederação Nacional dos Municípios (CNM), o número de decretos de emergência para incêndios florestais aumentou 354% em agosto, comparado a 2023. Apenas este mês, foram 118 dos 167 decretos registrados em 2024, representando 70% do total.
As cidades de São Paulo lideram os registros, com 51 ocorrências, seguidas pelos municípios de Mato Grosso do Sul (35), Acre (22), Espírito Santo e Rondônia (2 cada), e Amazonas, Bahia, Minas Gerais, Mato Grosso, Rio de Janeiro e Santa Catarina (1 cada).
Dados da CNM indicam que mais de 4,4 milhões de pessoas foram afetadas pelos incêndios florestais no Brasil em 2024, com 90% dessas ocorrências (4 milhões) concentradas em agosto.
A estimativa parcial aponta prejuízos de ao menos R$ 38 milhões, sendo R$ 13,6 milhões na agricultura, R$ 10 milhões em assistência médica emergencial e R$ 9,2 milhões na pecuária.
Ainda segundo a CNM, com o número recorde de queimadas na Amazônia e no Pantanal, os decretos municipais de situação de emergência devido a incêndios florestais mais que triplicaram em 2024. De janeiro até 26 de agosto, foram registrados 167 decretos, um aumento de 193% em relação ao mesmo período do ano passado.
Good
You have a real gift for storytelling. Indian Cricket
Beim sogenannten Differenzialblutbild werden die Leukozyten genau betrachtet.
Mithilfe einer besonderen Färbemethode lassen sich
die weißen Blutkörperchen in weitere Untergruppen aufschlüsseln. Detailinformationen gibt es zu Leukozyten zu hoch
und Leukozyten zu niedrig. Es zeigt, ob Ihre Organe korrekt arbeiten,
ob eine Krankheit oder das Risiko dafür besteht.
Die Laborwerte, die Ihr Blut betreffen, sind das kleine und das große Blutbild.
Eine Erhöhung der Monozyten deutet auf bakterielle Infektionen, Viren sowie Parasiten hin.
Vereinbaren Sie einen Termin, um Ihre Gesundheit untersuchen zu lassen. Aber einmal im Jahr sollten wir etwas anderes
tun – nämlich vorbeugende Bluttests durchführen lassen. Ein paar Minuten, die wir
für diese Diagnose aufwenden, können helfen, eine gefährliche
Krankheit aufzudecken und die Chance auf Heilung zu erhöhen. Die Artikel
auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst.
Ganz speziell untersucht man die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) um evtl.
Krankheiten auszumachen, die mit den Blutzellen in einem Zusammenhang stehen. Sind
die Blutfette jedoch über einen längeren Zeitraum erhöht, können sie Schaden anrichten. Cholesterin beispielsweise ist ein Baustein für Zellwände und an der Bildung von Hormonen wie Testosteron oder Östrogen beteiligt.
Es ist im Blut an spezielle Eiweiße – die Lipoproteine – gebunden.
Im normalen Stoffwechsel entstehen täglich giftige Abbauprodukte, die
vom Körper ausgeschieden werden müssen. Wichtige
Nierenwerte sind zum Beispiel das Kreatinin, der Harnstoff oder die Harnsäure.
Besteht der Verdacht auf eine Nierenerkrankung,
prüfen Ärztinnen und Ärzte oft den Kreatinin-Wert im Blut.
Dieser sollte bei Männern unter 1,1 mg/dl (97 Mikromol/Liter) und
bei Frauen unter 0,9 mg/dl (71 Mikromol/Liter) liegen. Da der Kreatininwert aber erst bei fortgeschrittener Nierenerkrankung ansteigt, ist testosteron illeggal (Jerilyn) er
für die Früherkennung von Nierenerkrankungen nicht geeignet.
Entzündungsmarker sind Blutwerte, die eine Entzündung im
Körper anzeigen können. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Eiweiß, das in der Leber gebildet wird.
Blutzucker wird häufig untersucht, wenn ein Verdacht auf Diabetes mellitus besteht.
Manche Laborwerte können in unterschiedlichen Einheiten angegeben sein. Wenn man Werte miteinander
vergleicht, muss man daher immer sicherstellen, dass die Einheiten übereinstimmen. Geben als Laborwerte
Anhaltspunkte dafür, ob Sie womöglich an einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse leiden.
Wenn er auf dem richtigen Niveau liegt, arbeitet Ihre Schilddrüse in der Regel normal.
Wenn Sie mit unklaren Beschwerden zu Ihrem Arzt gehen, empfiehlt er oft eine Blutuntersuchung.
Diese Laborwerte erlauben einen Blick in Ihre körperlichen Abläufe.
Wenn zu hohe Werte von Erythrozyten gemessen werden, spricht
man von Polyglobulie oder Erythrozytose. Dies bedeutet, dass
sich zu viele rote Blutkörperchen im Blut befinden. Professor Bönig erwähnt
im Podcast, dass zu viele rote Blutkörperchen dazu führen können, dass das Blut nicht mehr ordentlich
fließt und sich wie Zahnpasta verhält. Erythrozyten spielen eine zentrale Rolle bei der Blutspende, da sie die Hauptbestandteile des Blutes
bilden und damit für den Sauerstofftransport verantwortlich sind.
Dies wird durch die in den gespendeten Erythrozyten enthaltene
hohe Konzentration an Hämoglobin erreicht, das Sauerstoff
bindet und transportiert. Einer der häufigsten Gründe für eine Bluttransfusion ist der Mangel an eben solchen Sauerstoffträgern. Mit
einer sogenannten Bluttransfusion – oder anders formuliert einer Erythrozytenkonzentrat-Transfusion – wird der Mangel an roten Blutkörperchen ausgeglichen.
Mit Blutuntersuchungen können wir den Allgemeinzustand des Patienten überprüfen, die Behandlung überwachen und auch Krankheiten diagnostizieren. Die meisten von uns können sie in einer nahe gelegenen Klinik durchführen. Blutuntersuchungen sind nicht teuer, zeitaufwändig oder umständlich.
Mit Blutuntersuchungen lassen sich viele Krankheiten erkennen, die Behandlung
überwachen und der Allgemeinzustand des Patienten beurteilen.
Ein Ungleichgewicht an Thrombozyten (zu viel
oder zu wenig Thrombozyten) kann zu verschiedenen Krankheiten führen. Sind die Thrombozyten erhöht oder erniedrigt, kann das auf verschiedene Erkrankungen der Blutbildung im Knochenmark
hindeuten. Schilddrüsenwerte geben die Konzentration bestimmter Hormone
an. Denn in der Schilddrüse werden die Hormone Thyroxin (T4) und Trijod-Thyronin (T3) gebildet.
Zusätzlich ist das Hormon Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) wichtig.
Es wird zwar nicht direkt in der Schilddrüse, sondern in der Hirnanhangdrüse
produziert, reguliert aber die Freisetzung von T3 und T4 aus der Schilddrüse.
Im Blut können die Hormone T3 und T4 an bestimmte Eiweiße
gebunden und damit inaktiv sein.
Ja, Bluttests können während der Menstruation (Periode) durchgeführt
werden. Dies kann zwar die Testergebnisse beeinflussen, aber wenn Sie
Ihrem Arzt mitteilen, dass Sie Ihre Periode haben, wird
er dies bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigen. Während der Einnahme
eines Antibiotikums können Sie keine Blutuntersuchungen durchführen lassen. Andererseits sollten Sie einige Tage bis sogar einige Wochen nach Beendigung der Antibiotikatherapie abwarten.
Bei Routine- oder Vorsorgeuntersuchungen gemacht und soll die Arten der Krankheitserreger preisgeben. Sie sind auch in der Schwangerenvorsorge, vor
einer Operation oder einem Infekt übliche Vorgehensweise.
Ebenso erfordern verschiedene Krankheitsbilder eine
Blutuntersuchung.